Nunc dimittis bedeutet übersetzt „Nun lässt Du weggehen“ oder „Nun lässt Du scheiden“.
Das „scheiden“ kann auch „sterben“ bedeuten.
Das Nunc dimittis wird auch Lobgesang des Simeon bzw. Canticum Simeonis genannt
und gehört wie das Magnifciat und das Benedictus zu den drei Lobgesängen des Lukasevangeliums.
"Nun lässt Du scheiden"...Der alte Prophet Simeon spricht diese Worte, als er das Jesus-Kind sieht,
welches Maria und Josef in den Tempel bringen. Sie wollen Gott für die glückliche Geburt danken.
Simeon spricht so zu Gott und bringt damit folgendes zum Ausdruck:
Dieses Kind ist der Retter, auf den das ganze Volk Israel schon lange gewartet hat.
Er dankt und preist Gott, weil er weiß, dass Jesus das Licht ist, welches das Leben aller Menschen hell macht.
Nun kann er alles gut sein lassen, weil Gott alles zu einem guten Ende führen wird.
Simeon kann in Frieden und Ruhe sterben.
Das Nunc dimittis wird im Stundengebet täglich gesungen.
Mit seiner friedvollen Dank- und Abschiedsstimmung gehört es zur Komplet, dem Nachtgebet der Kirche.
In der anglikanischen Kirche ist es zusammen mit dem Magnificat Teil des Evensong.
Priester und Ordensleute, aber auch viele andere schließen mit diesem Gebet jeden Tag ab, bevor sie einschlafen.
Sie sagen mit diesen Worten: für heute muss ich nichts mehr schaffen. Ich darf alles loslassen.
Ich darf vertrauen, dass Gott alles gut macht.
Wenn Menschen mit diesen Worten den Tag abschließen, denken sie auch daran, dass sie einmal sterben müssen.
Sie glauben oder hoffen wenigstens: sogar in der tiefsten Dunkelheit wird Jesus unser Licht sein.
In der Nacht des Todes wird Gott uns das Licht des Lebens schenken. Alles wird gut – und zwar für alle Menschen.
Es gibt vom Nunc dimittis auch musikalische Fassungen, von denen viele aus der Zeit der Reformation stammen.
Folgende Komponisten haben das Nunc dimittis vertont:
Johann Sebastian Bach, Felix Medelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, Geoffrey Burgon oder auch Peter Cornelius.
Am Ende des Artikels gibt es eine Hörprobe des Nunc dimittis, welche bei den Ökumenischen Werktagen für Kirchenmusik im Juli 2024 aufenommen wurde.
Text des Nunc dimittis:
Nun lässt du, Herr, deinen Knecht,
wie du gesagt hast, in Frieden scheiden.
Denn meine Augen haben das Heil gesehen,
das du vor allen Völkern bereitet hast,
ein Licht, das die Heiden erleuchtet,
und Herrlichkeit für dein Volk Israel.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen